Die Standardmethode der Authentisierung für BSCW-Server ist die oben beschriebene Anmeldung bei Ihrem Web-Browser mit Benutzernamen und Passwort. Dieses Verfahren ist vergleichsweise unsicher: wenn die Kommunikation mit dem BSCW-Server abgehört wird, können Benutzername und Passwort in die Hände Dritter geraten.
Diese Situation kann verbessert werden, wenn der BSCW-Datenverkehr verschlüsselt wird. In der Tat kann ein BSCW-Server auch mit HTTPS (einer Kombination von HTTP und einem kryptografischen Transportprotokoll) betrieben werden, so dass die Kommunikation Ihres Browsers mit dem BSCW-Server verschlüsselt wird. Fragen Sie Ihren Administrator nach dieser Möglichkeit, wenn nicht schon ohnehin HTTPS verwendet wird (erkennbar daran, dass Ihre Serveradresse mit https:// statt mit http:// beginnt).
Ihr BSCW-Server kann aber auch so konfiguriert sein, dass er ganz andere Methoden der Authentisierung zulässt. Hier kommen vor allem Verfahren in Frage, die auch für andere Web-Anwendungen benutzt werden können, ohne sich jeweils andere Benutzernamen und Passwörter merken zu müssen oder sogar ohne sich erneut authentisieren zu müssen, wenn die Anwendung oder Website gewechselt wird (sogenannte Single-Sign-On-Verfahren). Alternative Methoden der Authentisierung für Ihren BSCW-Server werden auf dem normalen Anmeldeformular angeboten.
Ein Beispiel für ein alternatives Authentisierungsverfahren
ist OpenID, das mit digitalen Identitäten in Form von URLs
arbeitet. Wenn Sie das OpenID-Symbol auf der Anmeldeseite sehen,
können Sie sich bei BSCW mit Ihrer OpenID-Identität anmelden. Sie können eine
OpenID-Identität bei einem der vielen OpenID-Providern bekommen. Nachdem Sie
Ihre OpenID-Identität eingegeben haben, werden Sie von Ihrem OpenID-Provider
aufgefordert, sich zu authentisieren. Danach sind Sie bei BSCW
angemeldet. Der Hauptvorteil dieses Verfahrens besteht darin,
dass Sie dieselbe OpenID-Identität bei allen Websites benutzen können, die
OpenID zulassen. Mehr über OpenID erfahren sie bei http://openid.net/.