Gemeinschaften in Mitgliedergruppen einladen und umgekehrt

Man kann Gemeinschaften nicht in Mitgliedergruppen einladen und auch Mitgliedergruppen nicht in Gemeinschaften. Dabei verstehen wir hier unter Gemeinschaft die Gruppe der Ge­meinschaftsmitglieder im engeren Sinne, also nicht den assoziierten Gemeinschaftsarbeits­bereich und auch nicht die Mitgliedergruppe dieses Gemeinschaftsarbeitsbereichs, die ja min­destens auch noch den Manager und/oder Eigentümer enthält.

Könnten Sie eine Gemeinschaft in eine Mitgliedergruppe einladen, dann wäre diese Gemeinschaft Mitglied in zwei Arbeitsbereichen, was dem Prinzip der 1:1-Relation zwischen Gemeinschaft und ihrem assoziierten Gemeinschaftsarbeitsbereich wider­spricht.

Hinweis: Bei der Suche nach BSCW-Gruppen, die Sie in die Mitgliedergruppe eines Arbeitsbereichs einladen wollen, werden immer nur Mitgliedergruppen gefunden. Darunter können aber auch Mitgliedergruppen von Gemeinschaftsarbeitsbereichen sein, die ihrerseits eine Gemeinschaft als Mitglied enthalten.

Könnten Sie eine Mitgliedergruppe in eine Gemeinschaft einladen, stünden die po­tentiell verschiedenen Rollen, die die Mitglieder einer Mitgliedergruppe innehaben, dem Konzept der Gemeinschaft als einer Gruppe von vielen Mitgliedern mit derselben Rolle entgegen.

Hinweis: Bei der Suche nach BSCW-Gruppen, die Sie in eine Gemeinschaft einladen wollen, werden immer nur Gemeinschaften gefunden.

Wenn Sie einer Gemeinschaft A Zugriff auf einen Arbeitsbereich B geben wollen, haben Sie zwei Möglichkeiten.

      Erzeugen Sie eine (möglicherweise leere) Gemeinschaft für B und laden Sie die Ge­meinschaft A in die Gemeinschaft von B ein.

      Laden Sie die Mitgliedergruppe des Gemeinschaftsarbeitsbereichs von A in den Ar­beitsbereich B ein.

Wenn Sie der Mitgliedergruppe eines Arbeitsbereichs B Zugriff auf einen Gemeinschaftsar­beitsbereich A geben wollen, haben Sie ebenfalls zwei Möglichkeiten.

      Laden Sie die Mitgliedergruppe von B in den Gemeinschaftsarbeitsbereich A ein.

      Machen Sie aus der Mitgliedergruppe eine Gemeinschaft B (wie im Beispielfall „Überfüllter Arbeitsbereich“) und laden Sie diese Gemeinschaft B in die Gemein­schaft A ein.

Wenn Sie eine Mitgliedergruppe A in eine Mitgliedergruppe B einladen, bedeutet das immer auch eine Einbettung des Arbeitsbereichs B in den Arbeitsbereich A (siehe 4.1.4.2 Einbetten eines Arbeitsbereichs in einen anderen), wenn Sie eine Gemeinschaft A in eine Gemeinschaft B einladen, bleiben die Gemeinschaftsarbeitsbereiche A und B unabhängig. Welche der oben skizzierten Lösungen vorzuziehen ist, hängt vom Einzelfall ab.

Erinnerung: Sie bedienen sich bei der Einladung von Gemeinschaften oder Mitgliedergrup­pen immer der Option ‚Nach BSCW-Gruppen suchen‘ im Einladungsformular.