Aufgaben

Die Übersicht über alle Aufgabenpakete ist durch Fortschrittsbalken dargestellt, über die Sie zur Liste der einzelnen Aufgaben gelangen. Hinter jedem Fortschrittsbalken stehen mehrere Unteraufgaben, welche wiederum aus weiteren Unteraufgaben bestehen können.

Aufgaben Übersicht und Fotschrittsanzeige

Abbildung 9: Aufgabenübersicht und Fortschrittsanzeige

 

Ganz oben wird der Fortschritt der Aufgabenliste des aktuellen Ordners angezeigt. Darunter befinden sich die neuesten Aufgaben sämtlicher Unterordner. Die neuesten Aufgaben der Unterordner sind nochmals unterteilt in ungelesene und gelesene. Ungelesene erscheinen zuerst, darunter sind gelesene Aufgaben zu finden. Ein Klick auf ein Fortschrittselement öffnet die dazugehörige Aufgabenliste und wechselt in den entsprechenden Unterordner.

Abbildung 10: Aufgaben-Liste

Die Aufgabenliste besteht aus dem Listenkopf und den enthaltenen Aufgaben dieses Ordners. Sofern Aufgaben wiederum Unteraufgaben enthalten, wird dies durch eine Fortschrittsübersicht der geschlossenen (links), in Arbeit befindlichen (Mitte) und offenen Aufgaben (rechts) angezeigt.

Jede Aufgabe kann wiederum sämtliche BSCW-Objekte enthalten, wie z.B. Dokumente, Nachrichten, Termine, eine Zeitplanung oder eine Beschreibung. Im Aufgabenelement werden etwaige Inhalte wie folgt angezeigt.

Abbildung 11: Aufgabenelement

Ein Klick auf eines der Anzeige-Symbole oder auf einen freien Bereich des Aufgabenelements öffnet die Inhalte einer Aufgabe. In der Mitte eines Aufgabenelements wird der Titel angezeigt. Dieser lässt sich per Mausklick direkt editieren. Der Balken unter dem Aufgabentitel zeigt die bereits abgearbeitete Zeit in orange und die geschätze Restdauer in grau an. Die abgearbeiteten Zeiten bzw. die geschätzte Dauer lassen sich per Mausklick auf den Fortschrittsbalken oder über das   Menü   Geschätzte Dauer  anpassen.

Hinweis: Während des Anlegens neuer Aufgaben kann die Geschätzte Dauer auch per Tastatur eingestellt werden. Schließen Sie hierzu die Eingabe des Titels mit Ctrl+Enter (Cmd+Enter) ab, um den Geschätzte Dauer Dialog zu öffnen. Im Weiteren erhält das Eingabefeld der Zeitdauer den Tastaturfokus, so dass Sie umgehend mit der Eingabe der Zeit fortfahren können. Die Zeiteinheit kann abschließend über die Tastenkürzel „h“ oder „m“ angepasst werden.

Geschätzte Dauer bearbeiten

Abbildung 12: Geschätzte Dauer bearbeiten

 

Befindet sich der Mauszeiger über einem Aufgabenelement so werden weitere Bearbeitungsmöglichkeiten sichtbar.

Abbildung 13:  Aufgabenelemente bearbeiten

Sie können jeder Aufgabe einen Termin zuweisen. Auf Basis des Zeitpunkts des Termins und der geschätzten Dauer kann dieser auch in ihrem Kalender angezeigt werden.

Abbildung 14: Termin oder Frist setzen

Fügen Sie einem Termin einen Alarm hinzu, um sicherzustellen, dass die Aufgabe abgearbeitet wird. Der/die ausgewählten Empfänger werden in diesem Fall zum gewählten Termin per E-Mail an die Aufgabe erinnert. Hierbei ist es möglich, nach Ablauf des Termins in einem bestimmten Intervall wiederkehrende E-Mail-Erinnerung einzustellen, bis die Aufgabe erledigt ist.

Sortieren Sie Aufgaben mittels DragNDrop in die gewünschte Reihenfolge. Hierbei dient jeder freie Bereich eines Aufgabenelements als Anfassbereich. Während Sie eine Aufgabe umsortieren, markiert die blaue Linie die Einfügeposition.

Aufgabenliste DragNDrop

Abbildung 15: Aufgabenliste per DragNDrop sortieren

 

Hinweis: Sie können Aufgaben auch in andere Aufgaben hineinziehen und sie somit als Unteraufgabe ablegen. Ziehen Sie hierzu die Aufgabe in den Bereich als Unteraufgabe am Seitenrand des Zielelements.

 

Weisen Sie sich eigene Aufgaben zu, indem Sie diese per DragNDrop in Ihre Persönliche Aufgabenliste ziehen. Sobald Sie den „Aufgabe Starten“-Knopf betätigen, wird die Arbeitszeit automatisch erfasst.

Über das Aufgabenmenü lassen sich für jede Aufgabe weitere Funktionen aufrufen.   Menü   Mehr Information  bietet detaillierte Informationen über Zugriffsrechte und eine Ereignishistorie.

Abbildung 16: E-Mail-Benachrichtigung, wenn Aufgabe abgeschlossen ist

Der Eintrag  Aktion hinzufügen  im   Menü  bietet die Möglichkeit, gekoppelt an das Schließen, Öffnen, Starten oder Stoppen einer Aufgabe automatisch eine Nachricht an bestimmte Nutzer zu verschicken. In diese Nachricht können auch andere BSCW-Objekte eingebunden werden.