Sie können neue Seiten für Ihren Wiki wie folgt erzeugen:
• Öffnen Sie hierzu über das Kontextmenü
den Wiki als Ordner
• Wählen Sie
im Kontextmenü des Wikis oder
im oberen Menü des Wikis, den Sie mit
geöffnet haben. Als Vorlage wird die Seite „Empty“ aus dem Vorlagenordner „Page
Templates“ genommen, falls Sie diesen Vorlagenordner bei der Erzeugung des Wikis
angelegt haben. Sie können auch nachträglich einen Vorlagenordner erzeugen und
dort eine HTML-Seite mit dem Namen „Empty“ anlegen, die als Vorlage für neue
Seiten Ihres Wikis dienen soll. Diese Seite können Sie natürlich nach Ihren
Wünschen gestalten. Wenn in keinem Vorlagenordner des Wikis eine Seite „Empty“
gefunden wird, wird als Vorlage die Systemvorlage genommen, eine leere Seite mit
dem Namen der Seite als Titel.
• Geben Sie Name und wahlweise Tags und Beschreibung der neuen Seite an.
• Anschließend können Sie die Seite mit dem in BSCW integrierten HTML-Editor bearbeiten.
Sie können neue Seiten auch von bereits existierenden Seiten ableiten, indem Sie sie kopieren und anschließend bearbeiten. Dabei bleibt der ursprüngliche Stil der Seite erhalten. Diese Operationen sind zu einer Aktion zusammengefasst.
• Wählen Sie
im Kontextmenü eines HTML- oder
Textdokuments des Wikis in der normalen Ordneransicht.
• Im Formular ‚Kopie bearbeiten‘ können Sie einen Namen für die Kopie und eine optionale Beschreibung angeben.
• Klicken Sie auf [OK], um die Kopie zu erzeugen und den Editor zu starten, mit dem die Kopie bearbeitet werden kann.
Wenn die Wiki-Funktionalität freigeschaltet ist, ist die Aktion Kopie bearbeiten für alle HTML- und Textdokumente auf Ihrem BSCW-Server verfügbar.
Sie können vorhandene Seiten Ihres Wikis wie folgt bearbeiten.
• Wählen Sie
im Kontextmenü der Seite in der normalen Ordneransicht oder
• klicken Sie auf das Symbol in der Webansicht
der Seite.
Für die Bearbeitung neuer oder bereits vorhandener Seiten wird der in BSCW integrierte HTML-Editor benutzt. Dieser Editor zeigt bei Seiten eines Wikis eine zusätzliche Werkzeugleiste an. Diese Werkzeugleiste bietet fünf Schaltflächen, die die Bearbeitung der Seiten von Wikis erleichtert:
• BSCW-Element einfügen – bietet oft gebrauchte BSCW-Elemente an.
Auswahl einer der angebotenen Elemente fügt den entsprechenden [element
…]
-Code an der Cursor-Position in den Quelltext des Dokuments ein. Um das
Menü nicht zu lang geraten zu lassen, werden nicht alle verfügbaren
BSCW-Elemente dort aufgeführt. Für eine vollständige Liste siehe den übernächsten Abschnitt.
• Verweis auf bestehendes Objekt – bietet die Namen von anderen Objekten im aktuellen Wiki an. Wenn Sie einen der Namen auswählen und bestätigen, wird ein Verweis auf das entsprechende Objekt an der Cursor-Position in den Quelltext des aktuellen Dokuments eingefügt. Die aktive Layoutseite wird in diesem Menü nicht angezeigt.
• Bestehendes Bild – bietet in diesem Ordner bereits vorhandene Bilder zur Auswahl an, um Ihnen das Einfügen vorhandener Bilder zu erleichtern. Bilder aus dem Ordner ‚Resources‘ erscheinen ebenfalls auf dieser Liste.
• Ordner-Aktion einfügen – bietet ausgewählte Aktionen auf dem
aktuellen Wiki an. Auswahl einer der Aktionsnamen fügt den entsprechenden
[element …]
-Code an der Cursor-Position in den Quelltext des
Dokuments ein. Für eine vollständige Liste der möglichen Aktionen siehe den übernächsten Abschnitt
unter folderactions.
• Dokument-Aktion einfügen – bietet ausgewählte Aktionen auf dem
bearbeiteten Dokument an. Auswahl einer der Aktionsnamen fügt den entsprechenden
[element …]
-Code an der Cursor-Position in den Quelltext des
Dokuments ein. Für eine vollständige Liste der möglichen Aktionen siehe den übernächsten Abschnitt
unter documentactions.
Klicken Sie auf [Vorschau] im integrierten HTML-Editor, um sich in einem separaten Browser-Fenster eine Vorschau der aktuellen Seite in der Webansicht anzeigen zu lassen.
Sie können die Seiten eines Wikis drucken, indem Sie
im Kontextmenü der Seite in der normalen Ordneransicht auswählen oder in der
Webansicht auf das Symbol
klicken. Dabei wird die aktive
Druckvorlage des Wikis verwendet.
Das
-Menü eines Wikis bietet außerdem noch eine Aktion an, mit der Sie die Verweise auf andere BSCW-Dokumente in den Seiten Ihres Wikis von der normalen HTML-Notation in BSCW-Notation überführen lassen können.• Wählen Sie dazu
.
Im Gegensatz zu gewöhnlichen HTML-Verweisen zeichnen sich BSCW-Verweise dadurch aus, dass sie unabhängig vom Speicherort des Zieldokuments sind. Dadurch können Sie Verweise setzen und anschließend die Dokumente, auf die verwiesen wird, in Ihren Arbeitsbereichen verschieben, ohne defekte Verweise befürchten zu müssen.
Hinweis: Wenn Sie das Editor-Menü „BSCW-Verweis einfügen“ für Verweise auf BSCW-Dokumente verwenden, werden diese Verweise in BSCW-Notation erzeugt. Die Aktion
ist hauptsächlich dafür gedacht, Verweise in Wikis, die mit früheren BSCW-Versionen erzeugt wurden, sämtlich in BSCW-Notation zu überführen.