Wenn Ihre BSCW-Installation über einen Indexdienst verfügt, können Sie eine schnelle Suche nach Dokumenten auf der Basis ihres Inhalts durchführen. Der Indexdienst PyLucene hält seinen Index stets auf dem laufenden, d.h. wenn immer ein Objekt geändert wird oder ein neues Objekt erzeugt wird. (Wenn viele Transaktionen auf Ihrem BSCW-Server vorgenommen werden, kann dies jedoch einige Minuten in Anspruch nehmen.) Die anderen Indexdienste laufen normalerweise einmal am Tag, um neue und geänderte Dokumente für eine inhaltsbasierte Suche aufzubereiten.
Im Formular ‚Anfrage bearbeiten‘ einer Suche in Dokumenten geben Sie Ihre Suchanfrage in dem Feld ‚Suche innerhalb der Dokumente ... nach‘ an. Unter dem Feld wird angegeben, welcher Indexdienst benutzt wird.
Einfache Anfragen bestehen aus einer Reihe von Schlagwörtern, die durch Leerzeichen getrennt sind und die im Inhalt der gesuchten Dokumente enthalten sein sollen. Komplexere Anfragen sind auch möglich. Wenn PyLucene zum Indexieren benutzt wird, sind in Anführungszeichen eingeschlossene Suchphrasen und Jokerzeichen in Schlagwörtern erlaubt. Zur Zeit gibt es zwei weitere Indexdienste, die mit BSCW verwendet werden:
•
Microsoft Indexing Service (Windows-Plattform),
siehe
http://msdn.microsoft.com/library/en-us/indexsrv/html/ixqlang_92xx.asp
für die genaue Syntax der Abfragesprache;
•
SWISH++ (UNIX-Plattform), siehe
http://swishplusplus.sourceforge.net/man/search.pdf
für die genaue Syntax der Abfragesprache.
BSCW zeigt die gefundenen Dokumente auf einer Ordner-Seite. Die Beschreibung jedes Dokuments enthält den Ordner, in dem es sich befindet. Vergewissern Sie sich deshalb, dass Sie Ansicht Beschreibung aktiviert haben.