Mit einer internen Suchmaschine finden Sie Objekte in BSCW. Im Formular ‚Anfrage bearbeiten‘ spezifizieren Sie für eine Suche in BSCW:
• im Feld ‚Suchen‘ den Ordner, in dem die Suche gestartet werden soll; wenn Sie zahlreiche Objekte in vielen Arbeitsbereichen gespeichert haben, sollten Sie die Suche auf den vielversprechendsten Ordner einschränken und es nach Möglichkeit vermeiden, ‚in Ihren Arbeitsbereichen‘ zu suchen, da dies sehr lange dauern kann;
• im Feld ‚vom Typ‘ den Typ des Objekts, das Sie suchen: Dokument, Ordner usw. oder ‚beliebig‘, wenn Sie den Typ nicht kennen;
• im restlichen Teil des Formulars die Suchkriterien, den die von Ihnen gesuchten Objekte genügen sollen.
Abbildung 16: BSCW-Suchformular
Bei den Suchkriterien ist die namensbasierte Suche
voreingestellt, aber die Suche kann auch mit anderen Kriterien wie ‚Inhalt‘,
‚Beschreibung‘ und anderen Metadaten-Attributen durchgeführt werden.
Wählen Sie dazu ein zusätzliches Kriterium im Feld ‚Neuer Suchausdruck‘ aus und
klicken Sie auf [Hinzufügen]. Sie können Suchkriterien durch Klicken auf rechts neben dem Kriterium auch wieder löschen.
Bei vielen Suchkriterien können Sie bestimmen, wie die
eingegebene Phrase bei der Suche benutzt werden soll. Wenn Sie auswählen und
‚Über B‘ in ein Namenfeld eingeben, werden damit alle Objekte gefunden, deren
Name mit dieser Phrase anfängt, also z.B. ‚Über BSCW‘ oder ‚über beide Seiten
der Medaille‘. Wenn Sie ‚<regex>‘ anstatt ‚beginnt mit‘auswählen, können
Sie einen regulären Ausdruck nach der Python-Syntax für reguläre Ausdrücke in
das Suchfeld eingeben. Diese Möglichkeit ist für Benutzer gedacht, die sich
mit regulären Ausdrücken in Python auskennen (vgl. Python Library
Reference, Modul re
). Beachten Sie, dass die Eingabe in ein
Tag-Suchfeld nicht als Phrase interpretiert wird, sondern als eine Reihe von
Wörtern, die durch Leerzeichen getrennt sind. Wenn Sie also ‚beginnt mit‘
auswählen und ‚eisen sys‘ in ein Tag-Feld eingeben, werden damit alle Objekte
gefunden, die mindestens zwei Tags besitzen, die mit ‚eisen‘ bzw. ‚sys‘
beginnen, z.B. ‚Eisenbahn, System‘ oder ‚Systole, Eisenhut‘.
Komplexere Anfragen können durch Kombinieren einzelner Suchkriterien durch ‚und‘, ‚oder‘, ‚und nicht‘ und ‚oder nicht‘ gestellt werden. Die Operatoren ‚und‘ und ‚und nicht‘ binden stärker als ‚oder‘ und ‚oder nicht‘, d.h. eine Anfrage ‚A und B oder C‘ wird als ‚(A und B) oder C‘ interpretiert.
Wenn der Indexdienst PyLucene auf Ihrem BSCW-Server eingesetzt wird, werden nicht nur Dokumentinhalte für eine schnellere Suche indexiert, sondern auch Metadaten von Objekten wie Namen, Beschreibungen und Tags. In diesem Fall wird Ihre Eingabe in Suchfelder als Wörter interpretiert, die in den betreffenden Attributen von gesuchten Objekten enthalten sein müssen. Sie können dabei Jokerzeichen benutzen und durch Verwendung von Anführungszeichen Phrasen bilden.
Sie können zur [Standardanfrage] zurückkehren (die ‚Name‘ als einzigen Suchausdruck hat) oder die [Letzte Anfrage] anzeigen lassen.
BSCW zeigt das Suchergebnis (d.h. die Liste der Treffer) auf einer Ordner-Seite. Die Beschreibung jedes Objekts enthält den Ordner, in dem es sich befindet. Vergewissern Sie sich deshalb, dass Sie Ansicht Beschreibung aktiviert haben.
Bitte beachten Sie, dass die Suche im Inhalt von Dokumenten
nur reine Text- und HTML-Dokumente (MIME-Typ text/plain
und
text/html
) einschließt, wenn auf Ihrem BSCW-Server kein Indexdienst
installiert ist. In jedem Fall wird die Suche im Inhalt von Dokumenten
erst durchgeführt, nachdem alle anderen Suchkriterien ausgewertet
worden sind. Wenn Sie also nur nach Dokumenten auf der Basis ihres Inhalts
suchen, sollten Sie die unten
beschriebene Suche ‚in Ihren Dokumenten‘ benutzen, sofern Ihre
BSCW-Installation über einen Indexdienst verfügt.