BSCW-Lesezeichen sind Verweise auf Webseiten und auch auf BSCW-Objekte, die für Sie von persönlichem Interesse sind. Ihr Lesezeichen-Ordner ist ein persönliches Objekt, in dem Sie diese Verweise ähnlich wie bei Web-Browsern sammeln können.
• Klicken Sie auf im Navigationsbaum , um Ihren
Lesezeichen-Ordner zu öffnen. Sie können jetzt mit
neue Verweise hinzufügen.
• In beliebigen anderen Ordnern lassen sich dem Lesezeichenordner mit
Verweise auf BSCW-Objekte hinzufügen.
Innerhalb des Lesezeichenordners lassen sich die Verweise
in Unterordner, Unterunterordner usw. strukturieren, indem mittels
entsprechende Unterordnerstrukturen angelegt werden. Dies geschieht genauso wie
bei normalen Ordnern.
Beachten Sie, dass Lesezeichen nur im Lesezeichenordner existieren können. Sie
können Lesezeichen und Lesezeichenunterordner beliebig im Lesezeichenordner
verschieben, aber nicht in andere Ordner.
BSCW-Lesezeichen lassen sich in das sog. Netscape-Lesezeichenformat exportieren und dann in andere Browser, die dieses Format unterstützen (z.B. Chrome, Firefox, Internet Explorer, Opera oder Safari), importieren.
• Wählen Sie
,
um alle Ihre Lesezeichen im Netscape-Format zu archivieren. Laden Sie dieses
Archiv auf Ihren lokalen Rechner, packen Sie die enthaltene HTML-Datei mit Ihren
Lesezeichen aus und importieren Sie diese Lesezeichen in Ihren Browser.
• Sie können diese Operation auch für einen Teil Ihrer Lesezeichen
durchführen, indem Sie einzelne Lesezeichen-Unterordner auswählen und auf in der
Mehrfachwahl-Symbolleiste klicken.
Diese Exportfunktion ist insbesondere sinnvoll für Benutzer, die häufig – z.B. auf Dienstreisen – fremde Computer verwenden. Sobald sie einen neuen Computer benutzen, können sie zunächst ihre BSCW-Lesezeichen herunterladen und installieren. So haben Sie immer ihre vertraute BSCW-Lesezeichenumgebung zur Verfügung.