Einzelheiten über Auftragsaktionen

Wenn Auftragsaktionen über das Aktionsmenü aufgerufen werden, wird ein Formular ange­zeigt, das den Benutzer auffordert, die nötigen Daten einzutragen und die Aktion zu bestäti­gen. Wenn die Auftragsaktionen in der Auftragsansicht über die diesbezüglichen Schalt­flächen oder über das  Datei -Menü aufgerufen werden, wird in den meisten Fällen die Aktion direkt durchgeführt, da die Aktionsdaten explizit in der Auftragsansicht dargestellt werden und dem Benutzer direkt zugänglich sind (insbesondere die Datenfelder).

Was Sie sonst noch über einige Auftragsaktionen wissen sollten

Auftrag starten: Bevor ein Auftrag gestartet wird, sollten seine Eingabedatenfelder ausgefüllt sein. Eingabedatenfelder können aber auch leer gelassen werden (es gibt jedoch keine War­nung!). Das Starten eines Auftrags validiert die Werte der Eingabedatenfelder, d.h. diese Werte werden für alle Auftragsbeteiligten sichtbar. Wenn ein Auftrag erstmalig gestartet wird, erhalten die Benutzer, denen die Auftragnehmerrolle zugewiesen wurde, auch Zugriff auf den Auftrag: der Auftrag erscheint in der Auftragsliste der Auftragnehmer, die auch die Eigen­tü­mer des Auftragsobjekts werden. Der Benutzer, der erstmalig die Aktion [Auf­trag starten] ausführt, wird Auftraggeber des Auftrags, die anderen Mitglieder des Arbeits­be­reichs, der den Auftrag enthält, werden eingeschränkte Mitglieder des Auftrags.

Auftrag annehmen: Diese Aktion ist optional, d.h. es ist nicht nötig, einen Auftrag anzuneh­men, bevor er erledigt werden kann: ein Auftrag kann sogleich ohne vorherige Annahme erle­digt werden. Wenn ein Auftrag mehrere Auftragnehmer hat, wird derjenige, der den Auftrag zuerst annimmt (oder erledigt), zum einzigen Auftragnehmer. Mehrere Auftragnehmer kon­kurrieren also um die Ausführung eines Auftrags.

Auftrag erledigen: Bevor ein Auftrag erledigt wird, sollten seine Ausgabedatenfelder aus­ge­füllt sein. Ausgabedatenfelder können auch leer gelassen werden (es gibt jedoch keine War­nung!). Die Erledigung eines Auftrags validiert die Werte der Ausgabedatenfelder, d.h. diese Werte werden für alle Auftragsbeteiligten sichtbar.

Auftrag beanstanden: Die Beanstandung eines Eingabedatenfelds kann eingegeben und mit [Formular sichern] gesichert werden, ohne den Auftrag tatsächlich zu beanstanden. Solche vorläufigen Beanstandungen sind für den Auftraggeber nicht sichtbar, solange die Aktion [Auftrag beanstanden] nicht ausgeführt wird; sie können beliebig verändert oder auch wieder gelöscht werden. Bei mehreren Auftragnehmern spricht der beanstandende Auftragnehmer für alle anderen, d.h. alle Auftragnehmer behalten ihre Auftragnehmerrolle.

Auftrag zurückziehen: Nachdem ein Auftrag zurückgezogen worden ist, kann der Auftrag­geber die Eingabedaten neu eingeben oder sogar den Auftrag komplett verändern, bevor er ihn erneut startet. Der Auftraggeber kann einen zurückgezogenen Auftrag auch stornieren.

Auftrag delegieren: Wenn man einen Auftrag delegiert, kann man trotzdem Auftragnehmer bleiben, indem man das entsprechende Kästchen im Aktionsformular ankreuzt, d.h. eine Dele­gationsaktion kann dazu benutzt werden, um weitere Auftragnehmer zu einem Auftrag ein­zu­laden.

Auftragserledigung beanstanden: Die Beanstandung eines Ausgabedatenfelds kann eingege­ben und mit [Formular sichern] gesichert werden, ohne die Auftragserledigung tatsächlich zu beanstanden. Solche vorläufigen Beanstandungen sind für den Auftragnehmer nicht sichtbar, solange die Aktion [Auftragserledigung beanstanden] nicht ausgeführt wird; sie können belie­big verändert oder auch wieder gelöscht werden.

Auftrag zurückweisen: Der Auftragnehmer, der einen Auftrag zurückweist, wird von der Liste der Auftragnehmer gestrichen und verliert den Zugriff auf den Auftrag. Wenn er der einzige Auftragnehmer ist, ändert sich der Auftragsstatus in zurückgewiesen, und der Auftrag hat keine Auftragnehmer mehr, ansonsten bleibt der Auftragsstatus gestartet. Ein zurück­ge­wie­se­ner Auftrag kann vom Auftraggeber verändert und wieder gestartet werden. Mögliche Verän­derungen schließen die Zuweisung neuer Auftragnehmer und die Definition neuer Datenfelder ein.