Unteraufträge bearbeiten: Was ist anders als bei einzelnen Aufträgen?

Die Hauptunterschiede zwischen der Bearbeitung von Einzelaufträgen und einem Workflow aus Hauptauftrag und Unteraufträgen sind:

      Aktionen an Unteraufträgen sind nur möglich, wenn der Hauptauftrag ‚in Arbeit‘ ist, d.h. sein Status ist weder initial noch abgenommen oder storniert.

      Gemeinsame Datenfelder von Hauptauftrag und Unterauftrag oder von Nachbar­aufträgen können das Starten oder Erledigen von Aufträgen unmöglich machen: ein Unterauftrag kann nur gestartet werden, wenn alle seine Eingabedatenfelder, die er mit anderen Aufträge gemeinsam hat, gültige Werte haben; ein Hauptauftrag kann nur erledigt werden, wenn alle Ausgabedatenfelder, die er gemeinsam mit Ausgabefeldern von Unteraufträgen hat, gültige Werte haben.

      Aktionen an einem Hauptauftrag oder Unteraufträgen in einem Workflow können wei­tere Aktionen an anderen Aufträgen im Workflow auslösen. Der Arbeitsablauf in einem Netz von Hauptauftrag und Unteraufträgen wird unterstützt

durch die Weitergabe von Werten gemeinsamer Datenfelder, wenn immer sie gültig werden, und durch automatisches Vorantreiben des Workflow, z.B. durch Starten von Unteraufträgen, deren Eingabe in gültiger Form vorliegt,

durch Rücknahme von Werten gemeinsamer Datenfelder, wenn immer sie un­gültig werden, und durch automatisches Rücksetzen des Workflow, z.B. durch Beanstandung der Erledingung eines Unterauftrags, dessen Ausgabe als Ein­gabefeld in einem Nachbarauftrag beanstandet wurde.

      Die voraussichtliche Dauer eines Netzes von Unteraufträgen überschreibt die voraus­sichtliche Dauer des Hauptauftrags, wenn die Unteraufträge länger dauern.

Wenn ein Workflow bestehend aus Hauptauftrag und Unteraufträgen kopiert wird, werden alle Aufträge behandelt, als würden sie als Einzelaufträge kopiert (Auftraggeber, eventuelle Daten­feldwerte und Auftragsnotizen werden entfernt, der Status wird auf initial gesetzt); da die Datenfelder kopiert werden, bleiben die Beziehungen zwischen den Aufträgen des Work­flow in Form gemeinsamer Datenfelder erhalten.