In BSCW können Sie eine ganze Reihe von Parametern, die sogenannten persönlichen oder Benutzereinstellungen, setzen, die das Erscheinungsbild und die Funktionalität Ihrer BSCW-Benutzerschnittstelle bestimmen. Sie können so Ihre Benutzeroberfläche individuell anpassen: ein gemeinsamer Arbeitsbereich muss nicht unbedingt für alle Mitglieder gleich aussehen.
Achtung: Diese Einstellungen werden für einen bestimmten Server gesetzt. Wenn Sie mit mehreren Servern in derselben Weise arbeiten wollen, müssen Sie identische Einstellungen bei allen Servern festlegen.
Um Ihre persönlichen Einstellungen zu prüfen oder zu ändern
• wählen Sie Optionen Einstellungen im oberen Menü
Das Aktionsformular ‚Einstellungen‘ hat eine Reihe von Abteilungen, in denen Ihre persönlichen Einstellungen gruppiert werden:
Unterabteilung ,Grundeinstellungen‘:
Sprache: Wählen Sie die Sprache der Benutzerschnittstelle direkt aus dem angebotenen Menü oder kreuzen Sie die Option zur automatischen Verwendung der bevorzugten Sprache Ihres Browsers an. Diese Option hat Vorrang vor einer direkt ausgewählten Sprache (siehe auch 2.3 Sprache auswählen)
Kompetenzniveau: Wählen Sie ein Niveau aus, das Ihrer Kompetenz im Umgang mit BSCW entspricht (siehe auch vorigen Abschnitt).
JavaScript: Wählen Sie aus, ob Sie JavaScript für die verbesserte Benutzerschnittstelle verwenden wollen, sofern die Benutzung von JavaScript in Ihrem Browser aktiviert ist, oder ob Sie JavaScript nicht verwenden wollen. Siehe auch weiter oben für die Benutzerschnittstelle ohne JavaScript.
E-Mail: Geben Sie das Format an, in dem Sie Nachrichten von BSCW empfangen möchten (vor allem die täglichen Arbeitsbereichsberichte), und legen Sie fest, ob Sie automatisch eine Kopie von allen E-Mail-Nachrichten erhalten möchten, die Sie über BSCW versenden (automatischer Eintrag Ihrer E-Mail-Adresse ins BCC-Feld; „blind carbon copy“).
Unterabteilung ‚Datei-Behandlung‘:
Dateiübertragung: Kreuzen Sie die Hilfsprogramme zur Dateiübertragung an, die Sie benutzen wollen. Die [Launch]-Schaltfläche startet die Installation des BSCW-Desktop-Programms (siehe auch 13.5.3 BSCW-Desktop-Programm).
Externe Editorprogramme: Wählen Sie diejenigen
Dokumenttypen aus, für die eine direkte Bearbeitung mit lokalen
(für BSCW externen) Editoren aktiviert werden soll. Sie können dann Dokumente
des entsprechenden Typs direkt in BSCW editieren, ohne die Dokumente herunter-
und nach der Bearbeitung wieder hochzuladen. Durch Aufruf der Aktion Ändern
Bearbeiten
wird der dem Dokumenttyp entsprechende lokale Editor (z.B. MS Word) direkt aus
dem Web-Browser heraus
geöffnet.
Für die
direkte Bearbeitung ist die Installation eines Hilfsprogramms auf Ihrem
Computer erforderlich. Hinweise zur Installation und weitere Einzelheiten finden
Sie in 8.1.4
Dokumente mit
externen Editoren bearbeiten.
Unterabteilung ,Grundeinstellungen‘:
Anzeige-Thema: Wählen Sie ‚Schwarz / Weiß‘ für ein weniger farbenfrohes Interface oder BSCW (Orange), um zum Standard zurückzukehren.
Maximale Anzahl von sichtbaren Einträgen in Ordnerübersichten: Mit dieser Option können Sie die maximale Anzahl von Einträgen begrenzen, die in einer Ordneransicht angezeigt werden. Wenn die Anzahl der Einträge in einem Ordner das von Ihnen festgelegte Maximum überschreitet, wird die Ordneransicht in mehrere Seiten aufgeteilt und Sie können mit entsprechenden Schaltflächen, die an Kopf und Fuß der Eintragsliste angeboten werden, durch die Ordneransicht blättern.
Schriftgröße durch Browser festlegen: Kreuzen Sie diese Option an, wenn Sie die Schriftgröße in der BSCW-Benutzerschnittstelle über diesbezügliche Einstellungen in Ihrem Browser steuern möchten. Wenn diese Option nicht in Kraft ist, werden Browsereinstellungen bezüglich der Schriftgröße ignoriert und BSCW legt die Schriftgröße der Benutzerschnittstelle selbst fest.
Ansichtseinstellungen für jeden Ordner individuell speichern: Kreuzen Sie diese Option an, wenn Sie die Einstellungen für die Ordneransicht individuell für jeden Ordner speichern wollen. Wenn diese Option nicht in Kraft ist, gelten die Ansichtseinstellungen für einen Ordner automatisch auch für alle anderen Ordner. Für Einzelheiten siehe 3.8.4 Ordneransichten, insbesondere den Unterabschnitt über den Gültigkeitsbereich von Ansichtseinstellungen.
Popup-Dialoge benutzen: Kreuzen Sie diese Option an, wenn Sie Aktionsformulare als Popup-Fenster in Registerkartenformat angezeigt haben möchten. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, werden Aktionsformulare als Standardformulare mit ausklappbaren Abteilungen angezeigt.
Datumeingaben für Zeigegerät (Maus) optimieren: Kreuzen Sie diese Option an, wenn Sie Daten lieber über Auswahllisten und Ihre Maus eingeben anstatt direkt über Ihre Tastatur.
Unterabteilung ,Symbole in der Schnellzugriffsleiste‘: Kreuzen Sie die Symbole an, die Sie in der Schnellzugriffsleiste angezeigt haben möchten.
Unterabteilung ‚Symbole in der Schnellstartleiste‘: Kreuzen Sie die Symbole an, die Sie in der Schnellstartleiste angezeigt haben möchten.
Startseite nach Anmeldung zeigen: Kreuzen Sie diese Option an, wenn Sie eine Sitzung mit BSCW immer mit der Anzeige Ihrer persönlichen Startseite beginnen wollen.
Anzahl Einträge in Widgets: Geben Sie hier den Standardwert für die maximale Anzahl von Einträgen an, die in einem Widget, das als Liste von Einträgen organisiert ist (z.B. Arbeitsbereiche, Ereignisse, Nachrichten), auf einmal angezeigt werden sollen. Widgets sind die rechteckigen Fenster, die Ihre Startseite ausmachen.
Zeitskala, Wochenanfang, Werktage: Geben Sie an, wie Termine in der Tages- und Wochenansicht dargestellt werden sollen, welcher Tag der Wochenanfang ist und was für Sie als Werktage zählt. Dies hat Einfluss auf die Darstellung Ihrer Kalender.
Aufgaben, die Sie erstellen, grundsätzlich in Ihre Aufgabenliste übernehmen: Ihre Aufgabenliste, auf die Sie über Anzeigen Aufgabenliste zugreifen können, enthält alle Aufgaben, die Sie erledigen sollten. Wenn Sie über die Aufgabenliste auch Aufgaben überwachen wollen, die Sie erstellt haben, mit denen Sie also andere Benutzer beauftragt haben, kreuzen Sie diese Option an.
Für Termine können Sie bestimmen,
• ob Termine, die Sie selbst in einem Gruppenkalender erstellt haben, automatisch in Ihren persönlichen Kalender kopiert werden sollen (auch wenn Sie nicht daran teilnehmen!),
• ob Termine, an denen Sie nicht mehr teilnehmen, automatisch aus Ihrem persönlichen Kalender gelöscht werden sollen, und
• ob Termine in einem neuen Browser-Fenster angezeigt werden sollen.
BSCW verfügt über verschiedene Ereignisdienste, die über neue Ereignisse in Ihren Arbeitsbereichen informieren. Die verschiedenen Dienste nutzen verschiedene Übertragungswege für die Benachrichtigung über Ereignisse. Für Ereignisdienste, die Sie aktiviert haben, können Sie die Benachrichtigung über bestimmte Ereignistypen (gelesene Objekte, neue Objekte usw.) abonnieren. Für Einzelheiten siehe 3.6.4.1 Einstellung der Standardoptionen für die Ereignisbenachrichtigung.
Unterabteilung ‚Aktive Ereignisdienste‘:
Hier können Sie durch Ankreuzen diejenigen Ereignisdienste auswählen, über die Sie über neue Ereignisse unterrichtet werden wollen.
Unterabteilung ‚Abonnierte Ereignistypen‘:
Hier können Sie für die aktiven Ereignisdienste jeweils die
Ereignistypen ankreuzen, über die Sie mit dem betreffenden Ereignisdienst
benachrichtigt werde wollen. Durch Ausklappen der Menüs () zu den einzelnen
Diensten gelangen Sie zu den einzelnen Ereignistypen. Sie können aber auch
pauschal alle Ereignistypen für einen bestimmten Dienst ankreuzen.
Wenn ein Ereignisdienst nicht in der Liste auftaucht, prüfen Sie, ob Sie den Dienst in der Unterabteilung ‚Aktive Ereignisdienste‘ aktiviert haben.
Die Einstellungen in dieser Abteilung betreffen die Synchronisierung von BSCW-Dokumenten mit den entsprechenden Dokumenten auf Ihrem lokalen Computer mithilfe des Aktenkoffers, einem persönlichen Objekt wie der Papierkorb oder die Zwischenablage (siehe auch 14.7 Aktenkoffer).
Lokaler Ordner für Aktenkoffer: Geben Sie den (geänderten) Ort für den lokalen Ordner des Aktenkoffers als Pfad im Dateisystem Ihres lokalen Computers ein.
Hinweis: Wenn Sie den Ort des lokalen Aktenkoffer-Ordners auf Ihrem lokalen Computer nachträglich ändern, wird der alte Aktenkoffer beim nächsten Abgleich nicht mehr berücksichtigt und dort geänderte Dokumente werden nicht zum BSCW-Server übertragen. Führen Sie daher eine Änderung des Pfades zum Aktenkoffer nur nach einem erfolgreichen Abgleich durch und löschen Sie anschließend den alten lokalen Aktenkoffer auf dem lokalen Computer. Beim nächsten Abgleich wird der neue lokale Aktenkoffer erzeugt.
Versionen eines Dokuments in lokalen Aktenkoffer übernehmen: Kreuzen Sie diese Option an, um auch die Versionen eines versionierten BSCW-Dokuments in Ihren lokalen Aktenkoffer zu übernehmen. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, wird bei der Synchronisierung immer nur die letzte Version eines versionierten BSCW-Dokuments in den lokalen Aktenkoffer übertragen.
Lokale Dokumentnamen um übliche Dateinamenendungen erweitern: Kreuzen Sie diese Option an, um Dokumentnamen um die üblichen Dateinamenendungen zu erweitern, wenn die Dokumente in den lokalen Aktenkoffer übernommen werden. Ein BSCW-Dokument DokName vom MIME-Typ ‚Adobe PDF‘ z.B. wird als DokName.pdf in den lokalen Aktenkoffer übernommen.