Nach der Erzeugung einer Aufgabe wird ihr Fortschritt auf
planmäßig gesetzt.
Sobald eine Aufgabe dann gestartet wird, wird der voraussichtliche
Fertigstellungstermin als Beginn zuzüglich Dauer berechnet. Wenn dieser
voraussichtliche Fertigstellungstermin später liegt als der vom Benutzer
festgelegte Fälligkeitstermin, wird der Fortschritt der Aufgabe auf kritisch
gesetzt. Sobald der
Fälligkeitstermin überschritten ist und die Aufgabe noch nicht erledigt ist,
wird der Fortschritt der Aufgabe auf überfällig
gesetzt.
Hinweis: Die
Aufgabensymbole ,
und
, die in
Ordnerübersichten verwendet werden, stehen nicht für den zeitlichen
Fortschritt der Aufgabe, sondern weisen auf Besonderheiten bei der inhaltlichen
Bearbeitung hin:
steht für eine erledigte oder
abgeschlossene Aufgabe,
weist auf ein Zurücksetzen bei
der Bearbeitung hin wie etwa eine Beanstandung von Ergebnissen und
schließlich bedeutet, dass die
Bearbeitung gescheitert ist und die Aufgabe, wenn überhaupt, neu gestartet
werden muss (siehe auch 12.1.8 Ausnahmesituationen behandeln).
Damit der Fortschritt des Gesamtprojekts auch auf Projektebene ersichtlich ist, wird der Fortschritt untergeordneter Aufgaben vertikal in der Projektstruktur nach oben aggregiert, vorausgesetzt dass der Fortschritt in den übergeordneten Phasen und Projekten auf automatisch bestimmt gesetzt ist (siehe 12.1.1.2 Fortschritt eines Projekts).
Bei der automatischen Aggregation gelten folgende Regeln (siehe auch die untenstehende Abbildung):
o Sind alle untergeordneten Aufgaben planmäßig, kritisch oder überfällig, so wird der Fortschritt von unmittelbar übergeordneter Aufgabe, Phase oder Projekt ebenfalls auf planmäßig, kritisch bzw. überfällig gesetzt.
o Sind die Fortschrittswerte der untergeordneten Aufgaben eine Mischung von planmäßig, kritisch und überfällig, so wird der Fortschrittswert von unmittelbar übergeordneten Aufgabe, Phase oder Projekt auf kritisch gesetzt.
Abbildung 26: Fortschrittsaggregation
Die Aggregation des Fortschritts setzt sich in der Hierarchie nach oben bis auf Projektebene fort. Sie folgt auch auf Phasenebene stets denselben Regeln. Es gelten jedoch die folgenden Einschränkungen und Ausnahmen:
o Der Fortschritt einer untergeordneten Aufgabe wird nur dann nach oben aggregiert, wenn die unmittelbar übergeordnete Aufgabe von der Erledigung der untergeordneten Aufgabe abhängig ist.
o Ist der Fortschritt einer Aufgabe überfällig, findet der aus etwaigen untergeordneten Aufgaben aggregierte Fortschritt keine Berücksichtigung und der Fortschritt der Aufgabe bleibt überfällig.
o Ist der Fortschritt einer Aufgabe kritisch, aber der Fortschritt aller untergeordneten Aufgaben planmäßig, findet der aggregierte Fortschrittswert keine Berücksichtigung und der Fortschritt der Aufgabe bleibt kritisch.
o Sobald ein Benutzer explizit den Fortschritt eines Projekts bzw. einer Phase ändert, wird der Fortschritt dieses Projekts bzw. dieser Phase nicht mehr durch die Aggregation verändert; der vom Benutzer definierte Fortschrittswert hat Vorrang.