Die Benutzerschnittstelle von BSCW kann sowohl in Hinsicht auf die Darstellung als auch die Funktionalität an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden, z.B. an spezielle Anforderungen zur Bearbeitung der aktuellen Aufgabe, Ihren persönlichen Arbeitsstil oder Ihre Kenntnisse im Umgang mit BSCW
Passen Sie BSCW an, indem Sie Ihre persönlichen Einstellungen festlegen und Ihre Optionen bezüglich der Ordneransichten auswählen. Außerdem können Sie BSCW so konfigurieren, dass zusätzliche Funktionen zum Hochladen von Dateien benutzt werden können oder dass BSCW in einer bestimmten Sprache mit Ihnen kommuniziert.
In BSCW können Sie eine ganze Reihe von Parametern, die sogenannten persönlichen oder Benutzereinstellungen, setzen, die das Erscheinungsbild und die Funktionalität Ihrer BSCW-Benutzerschnittstelle bestimmen. Sie können so Ihre Benutzeroberfläche individuell anpassen: ein gemeinsamer Arbeitsbereich muss nicht unbedingt für alle Mitglieder gleich aussehen.
Achtung: Diese Einstellungen werden für einen bestimmten Server gesetzt. Wenn Sie mit mehreren Servern in derselben Weise arbeiten wollen, müssen Sie identische Einstellungen bei allen Servern festlegen.
Um Ihre persönlichen Einstellungen zu prüfen oder zu ändern
• wählen Sie
im oberen Menü
Das Aktionsformular ‚Einstellungen‘ hat eine Reihe von Reitern, in denen Ihre persönlichen Einstellungen gruppiert werden
o Kalender / Dokumenteneingang
Unterabteilung ,Sprache‘:
Sprache: Wählen Sie die Sprache Ihrer Benutzerschnittstelle aus dem angebotenen Menü.
Unterabteilung ,Darstellung‘:
Anzeige-Thema: Wählen Sie ‚Schwarz / Weiß‘ für ein weniger farbenfrohes Interface oder BSCW (Orange), um zum Standard zurückzukehren.
Ansichtseinstellungen für jeden Ordner individuell speichern: Kreuzen Sie diese Option an, wenn Sie die Einstellungen für die Ordneransicht individuell für jeden Ordner speichern wollen. Wenn diese Option nicht in Kraft ist, gelten die Ansichtseinstellungen für einen Ordner automatisch auch für alle anderen Ordner. Für Einzelheiten siehe 5.8.2 Ordneransichten, insbesondere den Unterabschnitt über den Gültigkeitsbereich von Ansichtseinstellungen.
Interne PDF-Anzeige für Vorschau nutzen: Wenn Sie Text-, HTML- und PDF-Dokumente in einer BSCW-Vorschau öffnen (s. voranstehende Option), vermeidet die Aktivierung dieser Option mögliche Probleme mit der Vorschau, die mit Ihren Browser-Einstellungen zusammenhängen können, etwa wenn diese Einstellungen festlegen, dass solche Dokumente immer zum Herunterladen angeboten werden.
Unterabteilung ,E-Mail‘:
E-Mail: Geben Sie das Format an, in dem Sie Nachrichten von BSCW empfangen möchten (vor allem die regelmäßigen E-Mail-Berichte über Aktivitäten in Ihren Arbeitsbereichen), und legen Sie fest, ob Sie automatisch eine Kopie von allen E-Mail-Nachrichten erhalten möchten, die Sie über BSCW versenden (automatischer Eintrag Ihrer E-Mail-Adresse ins BCC-Feld; „blind carbon copy“).
Externe Editorprogramme: Wählen Sie diejenigen
Dokumenttypen aus, für die eine direkte Bearbeitung mit lokalen (für BSCW
externen) Editoren aktiviert werden soll. Sie können dann Dokumente des
entsprechenden Typs direkt in BSCW editieren, ohne die Dokumente herunter- und
nach der Bearbeitung wieder hochzuladen. Die Aktion
öffnet den dem Dokumenttyp entsprechenden lokalen Editor (z.B. MS Word) direkt
aus dem Web-Browser heraus.
Für die direkte Bearbeitung ist die Installation eines
Hilfsprogramms auf Ihrem Computer erforderlich. Hinweise zur Installation
und weitere Einzelheiten finden Sie in 9.1.3 Dokumente mit externen Editoren bearbeiten.
Zeitskala, Wochenanfang, Werktage: Geben Sie an, wie Termine in der Tages- und Wochenansicht dargestellt werden sollen, welcher Tag der Wochenanfang ist und was für Sie als Werktage zählt. Dies hat Einfluss auf die Darstellung Ihrer Kalender.
Aufgaben, die Sie erstellen, grundsätzlich in Ihren Dokumenteneingang übernehmen: Hierbei geht es um Aufgaben die Sie im Rahmen eines Workflows, wie zum Beispiel eines Dokumentfreigabeprozess oder einer Laufmappe zugewiesen bekommen. (siehe Workflow-Management)
Für Termine können Sie bestimmen,
• ob Termine, die Sie selbst in einem Gruppenkalender erstellt haben, automatisch in Ihren persönlichen Kalender kopiert werden sollen (auch wenn Sie nicht daran teilnehmen!),
• ob Termine, wo Sie ausgeladen werden, automatisch aus Ihrem persönlichen Kalender entfernt werden sollen,
• ob Ihre Teilnahme an Terminen, die Sie aus Ihrem persönlichen Kalender entfernen, automatisch abgesagt werden soll, und
• ob Termine in einem neuen Browser-Fenster angezeigt werden sollen.
BSCW verfügt über verschiedene Ereignisdienste, die über neue Ereignisse in Ihren Arbeitsbereichen und neue Microblog-Nachrichten informieren. Die verschiedenen Dienste nutzen verschiedene Übertragungswege für die Benachrichtigung über Ereignisse und Microblog-Nachrichten. Für Ereignisdienste, die Sie aktiviert haben, können Sie die Benachrichtigung über bestimmte Ereignistypen (gelesene Objekte, neue Objekte usw.) und Nachrichtentypen abonnieren. Für Einzelheiten siehe 5.6.4.1 Einstellung der Standardoptionen für die Benachrichtigung.
Unterabteilung ‚Aktive Ereignisdienste‘:
Hier können Sie durch Ankreuzen diejenigen Ereignisdienste auswählen, mit denen Sie über neue Ereignisse und Microblog-Nachrichten unterrichtet werden wollen.
Unterabteilung ‚Abonnierte Ereignistypen‘:
Hier können Sie für die aktiven Ereignisdienste jeweils die Ereignistypen ankreuzen, über die Sie mit dem betreffenden Dienst benachrichtigt werden wollen. Durch Ausklappen der Menüs zu den einzelnen Diensten gelangen Sie zu den einzelnen Ereignistypen. Sie können aber auch pauschal alle Ereignistypen für einen bestimmten Dienst ankreuzen.