Hierarchische Organisation von Gemeinschaften

Gemeinschaften können hierarchisch organisiert werden, indem man Gemein­schaften zu Mit­glie­dern anderer Gemein­schaften macht. Auf diese Weise kann die hierarchische Organisation eines Unter­nehmens auf BSCW-Gemein­schaften abgebildet werden.

Mitglieder einer Unter­gemein­schaft können auf den Gemein­schafts­arbeits­bereich der Ober­gemeinschaft zugreifen. Die diesbezüglichen Gemein­schafts­arbeits­bereiche sind aber nicht notwendiger­weise in­ein­an­der ent­halten. Dies ist anders als bei der schein­bar ähnlichen Beziehung zwischen Arbeits­bereichen und ihren Mitgliedergruppen.

Als Beispiel nehmen wir den Fall des Schwarzen Bretts für eine große Abteilung, das wir oben als Gemein­schafts­arbeits­bereich organisiert hatten. Die assoziierte Gemein­schaft hat als Mit­glieder alle Mitarbeiter der Abteilung. Wenn Sie als Gemeinschafts­manager nun z.B. auch Schwarze Bretter für die Unter­abteilungen A, B und C einrichten möchten, die auch als Ge­mein­schafts­arbeitsbereiche implementiert werden sollen, gehen Sie wie folgt vor:

      Gehen Sie zur Mitgliederseite der Abteilungs­gemeinschaft, indem Sie erst auf das Symbol Mitglieder + Gemeinschaft in der ‚Teilen‘-Spalte des Gemeinschafts­arbeitsbereichs­eintrags klicken, um sich die Mitglieder dieses Arbeitsbereichs anzusehen, und dann auf den Eintrag der Gemeinschaft klicken.

      Kreuzen Sie die Auswahlkästchen aller der Mitarbeiter an, die zur Unterabteilung A ge­hören, und klicken Sie auf zur Gemeinschaft in der Mehrfachwahl-Symbolleiste, um die neue Ge­mein­schaft für die Unterabteilung A zu erzeugen.

      Im Formular ‚Neue Gemeinschaft‘, das als nächstes erscheint, tragen Sie den Namen der neuen Gemeinschaft ein (in unserem Fall ‚Schwarzes Brett von Unterabteilung A‘) und wählen die Aufnahmeregelung als auch die Gemeinschaftsrolle aus (in unserem Fall Verborgene Gemeinschaft und Eingeschränktes Mitglied). Dies erzeugt auch den assoziierten Gemeinschafts­arbeitsbereich, der in Ihrem persönlichen Arbeitsbereich mit Ihnen als Eigentümer und Manager erscheint. Wenn Sie das Schwarze Brett der Unter­abteilung nicht selber verwalten möchten, laden Sie jemanden aus der Unter­ab­tei­lung A als Manager in den neuen Gemeinschafts­arbeitsbereich ein.

      Wiederholen Sie die obigen Schritte für die Unterabteilungen B und C. Jetzt zeigt die Mitgliederseite des Schwarzen Bretts der Abteilung nicht mehr die Mitarbeiter der drei Unter­abteilungen, sondern nur noch die drei Einträge der Unter­abteilungs­gemein­schaften.

Auf diese Weise haben Sie drei Unter­gemein­schaften der ursprünglichen Gemeinschaft er­zeugt. Sie könnten nun die Unter­gemein­schaften weiter unterteilen, indem Sie genau wie oben beschrieben vorgehen. Beachten Sie, dass die Mitglieder von Untergemeinschaften auf den Gemeinschafts­arbeitsbereich der Ober­gemeinschaft in der Gemeinschafts­rolle der Ober­gemein­schaft zugreifen, d.h. die Gemeinschaftsrolle der Obergemeinschaft bestimmt, wie die Mitglieder der Unter­gemein­schaften und weiter untergeordneten Unter­gemeinschaften auf den Gemeinschafts­arbeitsbereich der Ober­gemeinschaft zugreift – unabhängig von den Ge­mein­schafts­rollen in den Unte­rgemeinschaften.

Anstatt eine existierende Gemeinschaft zu unterteilen, um eine hierarchische Organisation von Gemeinschaften zu bilden, können Sie auch von unten her vorgehen, indem Sie existie­rende Gemeinschaften vereinigen, so dass diese Gemeinschaften Unter­gemeinschaften der neuen vereinigten Gemeinschaft werden. Nehmen wir an, dass Sie schon drei Gemeinschaften A, B und C für die drei Unter­abteilungen erzeugt haben und nun eine Abteilungs­gemeinschaft mit diesen drei Gemeinschaften als Mitgliedern erzeugen wollen, so dass alle Mitglieder der existierenden Gemeinschaften auf den Gemeinschafts­arbeitsbereich der neuen Abteilungs­gemeinschaft zugreifen können.

      Setzen Sie die Aufnahmeregelungen aller drei Gemeinschaften A, B und C auf ‚ge­schlos­sen‘. Verborgene Gemeinschaften können nicht in andere Gemeinschaften ein­geladen werden.

      Erzeugen Sie eine neue Gemeinschaft in Ihrem persönlichen Arbeitsbereich über  Da­tei    Neu    Gemeinschaft  im oberen Menü. In der Abteilung ‚Allgemeines‘ des Aktions­formulars tragen Sie den Namen der neuen Gemeinschaft ein (in unserem Fall ‚Schwar­zes Brett von Abteilung D‘) und wählen die Aufnahme­regelung als auch die Gemeinschafts­rolle aus (in unserem Fall Verborgene Gemeinschaft und Ein­ge­schränk­tes Mitglied). Dies erzeugt auch den asso­ziierten Gemeinschafts­arbeitsbereich, der in Ihrem persönlichen Arbeitsbereich mit Ihnen als Eigentümer und Manager erscheint.

      In der Abteilung ‚Mitglieder‘ wählen Sie ‚Nach BSCW-Gruppen suchen‘ und tragen als Anfrage z.B. ‚brett‘ ein in der Annahme, dass diese Zeichenkette im Namen aller drei Schwarzes-Brett-Gemeinschaften A, B und C auftaucht. Übertragen Sie die drei gefundenen Gemeinschaften in das Feld ‚Ausgewählte Benutzer‘ und klicken Sie auf [OK], um die neue Gemeinschaft zu erzeugen.

      Setzen Sie die Aufnahmeregelung der drei Gemeinschaften wieder zurück auf ‚verbor­gen‘.

Alternativ könnten Sie auch erst die Abteilungs­gemeinschaft D erzeugen und dann die drei Ge­mein­schaften A, B und C als Unter­gemeinschaften über action  Zugang    Mitglied einladen  im Aktionsmenü der Gemeinschaft D einladen oder Sie könnten erst einen Arbeitsbereich D er­zeugen und diesem dann eine Gemeinschaft mit den drei Gemeinschaften A, B und C als Mit­gliedern hinzufügen. Wie Sie auch vorgehen, Sie würden immer denselben Mechanismus der Suche nach BSCW-Gruppen im Einladungsformular benutzen.

Wenn Sie Zugriff auf eine Gemeinschaft haben, weil Sie Mitglied einer Untergemeinschaft sind, wird diese Gemeinschaft auch unter ‚Ge­mein­schaften von Ihr-Benutzername‘ angezeigt, obwohl Sie kein Mitglied sind.

Wenn Sie eine Gemeinschaft aus der Mitgliedergruppe des Gemeinschaftsarbeitsbereichs ent­fernen, wird die Gemeinschaft gelöscht, aber nicht eventuelle Untergemeinschaften. Sie wer­den nur als Mitglieder der Gemeinschaft entfernt, bevor die Gemeinschaft selbst gelöscht wird. Sie können jedoch im Aktionsformular ‚Mitglieder entfernen‘ wahlweise auch die Mit­glieder der Gemeinschaft einschließlich einer Untergemeinschaft als Mitglieder des Gemein­schafts­arbeitsbereichs in der Gemeinschaftsrolle übernehmen. Im Fall einer Unter­gemein­schaft sollten Sie bedenken, dass nicht die einzelnen Mitglieder der Untergemeinschaft als Mit­glieder übernommen werden, sondern die Mitgliedergruppe des Arbeitsbereichs der Un­ter­gemeinschaft; dies schließt mindestens ihre Manager und/oder Eigentümer mit ein. Außer­dem hat das zur Folge, dass der Gemeinschaftsarbeitsbereich Teilbereich des Arbeitsbereichs der Untergemeinschaft wird.