Zugriffsrechte und Rollen

In einem gemeinsamen Arbeitsbereich werden der Arbeitsbereich und die in ihm ent­hal­tenen Ob­jekte von den verschiedenen Mitgliedern des Arbeitsbereichs gemeinsam bearbeitet. Die Zugriffs­rechte im Arbeitsbereich regeln, welche Aktionen ein be­stimmtes Mitglied ausüben darf. Zugriffsrechte werden Mitgliedern durch Rollen (Manager, Mitglied, Eingeschränktes Mitglied usw.) zugewiesen, die sie bei der Einladung erhalten. Bei­spielsweise dürfen stan­dard­mäßig normale Mitglieder weitere Mitglieder einladen und vor­handene Mitglieder ent­fer­nen, eingeschränkte Mitglieder dürfen das nicht; eingeschränkte Mitglieder haben nur le­sen­den Zugriff auf die Objekte eines gemeinsamen Arbeitsbereichs, normale Mitglieder können Ob­jekte verändern und neue Objekte erzeugen.

Die Standardzugriffsrechte können von einem Manager des Arbeitsbereichs geändert werden, indem für bestimmte Rollen weitere Aktionen zugelassen werden oder Aktionen aus­geschlos­sen werden. So kann man z.B. erreichen, dass nur noch Manager die Mitglied­schaft im Ar­beits­bereich verwalten können oder dass eingeschränkte Mitglieder neue Dokumente hoch­laden dürfen.

Die über die Rollen definierten Zugriffsrechte vererben sich auf alle in einem Arbeitsbereich ent­haltenen Objekte, also auch auf alle Unterordner und die darin enthaltenen Objekte. Die Zugriffs­rechte können jedoch auch für bestimmte Objekte geändert werden, indem der Ma­na­ger z.B. für einen bestimmten Unterordner festlegt, dass auch normale Mitglieder nur lesen­den Zugriff haben. Diese Regelung gilt dann wieder für alle in diesem Unterordner ent­hal­te­nen Objekte.

Hinweis: Die Zugriffsrechte auf Dokumenten werden häufig deshalb eingeschränkt, weil sie vor versehentlichem Überschreiben oder Löschen geschützt werden sollen. BSCW bietet ne­ben der etwas aufwendigen Änderung der Zugriffsrechte auch einfachere Wege an, dies zu ver­meiden:

      vorübergehendes Sperren des Dokuments mit Aktion  Zugang    Sperren ;

      Einfrieren des Dokuments mit Aktion  Zugang    Einfrieren ;

      Einführen von Versionskontrolle für das Dokument mit Aktion  Ändern    Versionskontrolle .

 

Die Verwaltung der Zugriffsrechte ist standardmäßig den Managern eines Arbeitsbereichs vor­behalten, aber selbst dieser Umstand lässt sich natürlich durch Änderung der Zugriffs­rech­te ändern. Man sollte mit der Änderung von Zugriffsrechten sparsam umgehen und sie in­ner­halb des Arbeitsbereichs absprechen, um mögliche Irritationen zu vermeiden („Warum ist die­se Aktion hier nicht möglich, die doch in jedem anderen Arbeitsbereich erlaubt ist?“).

Im folgenden werden wir das Rollenkonzept in BSCW erläutern und zeigen, wie man

sich über die aktuelle Rollenverteilung und die damit verbundenen Zugriffsrechte in­for­miert,

Rollen zuweist,

Rollen ändert und auch

neue Rollen definiert.

Zum Abschluss des Abschnitts gehen wir auf die Eigentümerrolle ein, die regelt, welcher Be­nut­zer für die von einem Objekt belegten Plattenplatz verantwortlich ist.

Mehr:

Das BSCW-Rollenkonzept

Informationen über aktuelle Zugriffsrechte

Rollen zuweisen

Rollen definieren und ändern

Eigentum und Eigentümerrolle