Wikis bieten eine komfortable Möglichkeit, Miniatur-Websites innerhalb von BSCW zu erzeugen und zu verwalten. Abgesehen von den HTML-Dokumenten („Seiten“), die den Inhalt der Website ausmachen, enthält ein Wiki bis zu fünf spezielle Dokumente:
o die Startseite, die
angezeigt wird, wenn man auf den Namen oder das Symbol eines Wikis
klickt,
o die Layoutseite, die als Standard-Rahmen für alle anderen HTML-Dokumente des Wikis dient und damit ein konsistentes Layout aller Seiten eines Wikis sicherstellt,
o die Suchergebnisseite, die die Ergebnisse einer Suche im Wiki präsentiert,
o die Druckvorlage, die die Vorlage für den Druck einer Seite des Wikis darstellt, und
o die Stildefinition, ein Stylesheet, das z.B. Farben und Fonts für die in den Seiten des Wikis verwendeten HTML-Elemente festlegt.
Die vier letzteren Dokumente, die für das Erscheinungsbild des Wikis verantwortlich sind, heißen Ressourcen-Dokumente des Wikis und werden in einem Unterordner „Resources“ des Wikis abgelegt. Wenn Sie einen Wiki erzeugen, werden vordefinierte Startseiten, Layoutseiten, Suchergebnisseiten, Druckvorlagen und Stildefinitionen übernommen.
Wikis können unter Umgehung der Startseite auch wie normale
Ordner geöffnet werden (über
im Kontextmenü anstatt über
,
was die Startseite anzeigt) und besitzen die Funktionalität normaler Ordner,
d.h. sie können außer HTML-Dokumenten noch andere Objekte enthalten und auch
Unterordner, die ihrerseits Wikis sein können oder auch nicht.
Wikis verfügen über ein eigenes System von Elementen mit
einer wiki-ähnlichen Syntax ([element …]
), das es Ihnen erlaubt,
allgemeine BSCW-Systemfunktionen und speziell für Wikis entwickelte Elemente in
Ihre Seiten einzubauen. Beispiele für Systemfunktionen sind das Datum der
letzten Änderung einer Seite, Schaltflächen zum Bearbeiten einer Seite, die
Anzeige der zuletzt besuchten Seiten oder ganze Kontextmenüs. Beispiele für
spezielle Elemente sind Seiten für Suchergebnisse, sortierbare Inhaltslisten,
Fotogalerien und eine Möglichkeit, eine Seite zu kommentieren und die Kommentare
darzustellen.
Zusätzlich können Sie auch Ihre eigenen Textelemente definieren, die Sie an anderen Stellen im Wiki verwenden können. Auf diese Weise können Sie z.B. den Seitentitel in jeder Inhaltsseite definieren, der dann in der Layoutseite verwendet wird, um den Seitentitel anzuzeigen. Abbildung 52 zeigt eine Beispielseite eines Wikis, bei der einige dieser Möglichkeiten eingesetzt werden.
Abbildung 52: Beispielseite eines Wikis
Sowohl BSCW-Elemente als auch Verweise auf andere Seiten oder bestehende Bilder des Wikis können sehr leicht in Seiten des Wikis eingefügt werden, indem man den in BSCW integrierten HMTL-Editor verwendet. Dieser Editor bietet fünf diesbezügliche Schaltflächen an, wenn HTML-Dokumente innerhalb eines Wikis bearbeitet werden.
Wikis können auch in Form einer statischen Kopie exportiert und öffentlich zugänglich gemacht werden. Die statische Kopie ist das Resultat einer Auswertung des Wikis, wobei alle Text- und BSCW-Elemente durch ihre Werte ersetzt und die Inhaltsseiten dann in die Layoutseite eingebettet werden. BSCW-Elemente, die in einer externen Umgebung nicht benutzt werden können, z.B. Verweise auf Aktionen oder Kontextmenüs, werden bei diesem Vorgang ausgelassen. Unterordner werden in eine statische Kopie miteingeschlossen.
Wikis sind auf Ihrem BSCW-Server nur verfügbar, wenn die diesbezügliche Funktionalität von Ihrem Systemadministrator freigeschaltet wurde.