In BSCW haben Sie ein persönliches Profil, das nützliche Informationen über Sie selbst enthält wie vollständigen Namen, Organisation, Anschrift, Telefonnummern, Foto, Verweise auf zusätzliche Informationen im Web, z.B. auf eine persönliche Homepage und die Website Ihrer Organisation, Ihren öffentlichen Schlüssel für Verschlüsselung und digitale Signatur von Dokumenten sowie technische Details Ihrer Kommunikationsinfrastruktur, die es anderen Benutzern erleichtert, mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Um Informationen in Ihre persönliche Info-Seite einzutragen oder zu ändern,
• wählen Sie Optionen Profil Ändern .
Um das Erscheinungsbild Ihrer persönlichen Info-Seite zu überprüfen,
• wählen Sie Optionen Profil Zeigen .
Das Formular ‚Persönliches Profil ändern‘, wo Sie Informationen für Ihr persönliches Profil eintragen oder ändern, besteht aus einer Reihe von Registerkarten, die jeweils eine Gruppe von Informationen für Ihr persönliches Profil enthalten:
• Bild
Ihre persönlichen Daten umfassen vollständigen Namen, Organisation, Telefonnummern, Foto, Homepage, Anschrift und Emailadresse. Alle diese persönlichen Daten werden auf Ihrer persönlichen Info-Seite dargestellt und sind damit allen Benutzern Ihres BSCW-Systems zugänglich. Vollständiger Name und Organisation aus Ihrem persönlichen Profil werden auch in Einträgen über Sie in Adressbüchern und Mitglieder-Seiten benutzt. Solch ein Eintrag schreibt sich z.B. wie folgt
schmuecke (Erika Schmücke, Regex AG)
wenn vollständiger Name und Organisation angegeben wurden. Wenn der vollständige Name jedoch fehlt, wird der Benutzer folgendermaßen dargestellt:
schmuecke <e.schmuecke@regex-ag.de>
Das Feld ‚Primäre Emailadresse‘ ist auf diejenige Emailadresse gesetzt, an die BSCW Ihre Nachrichten schickt (z.B. die täglichen Arbeitsbereichsberichte). Standardmäßig ist das die Emailadresse, mit der Sie sich registriert haben. Wenn sich Ihre Emailadresse geändert hat oder wenn Sie zusätzliche Emailadressen benutzen wollen, geben sie die neue oder die weiteren Adressen bitte unter ‚Weitere Emailadressen hinzufügen‘ ein. Für jede dieser weiteren Emailadressen müssen Sie einen Prozess durchlaufen, der Ihrer ersten Registrierung ähnelt.
Wenn Sie mehrere Emailadressen registriert haben, können Sie eine neue primäre Emailadresse durch Auswahl im entsprechenden Feld festlegen. Beachten Sie, dass abhängig von der Server-Konfiguration nicht jeder Benutzer weitere Adressen eingeben kann und auch der Bereich für zulässige Adressen auf bestimmte Email-Domains eingeschränkt sein kann.
Um Ihrem persönlichen Profil ein Bild von sich hinzuzufügen, können Sie im Feld ‚URL mit Foto‘ eine URL angeben, die auf ein solches Bild im Web verweist. Alternativ können Sie ein Bild von Ihrem lokalen Computer auf den BSCW-Server hochladen. Benutzen Sie dazu die Schaltfläche [Browse...] bzw. [Durchsuchen...], um ein Bild auf Ihrem lokalen Computer auszuwählen, oder geben Sie im Feld ‚Lokale Datei‘ den vollständigen Pfad an. Ein bereits existierendes Bild wird durch diese Aktion ersetzt.
Die hochgeladene Bilddatei wird in Ihrem persönlichen Arbeitsbereich (‚home folder‘) gespeichert. Geben Sie einen Namen für das Bild an, falls Sie einen anderen als den lokalen Dateinamen wünschen. Die Zugriffsrechte werden so gesetzt, dass alle Benutzer das Bild ansehen dürfen. Das Feld ‚URL mit Foto‘ verweist nach dem Hochladen auf dieses Bilddokument.
MIME-Typ und Kodierung des Bildes werden in aller Regel
korrekt erkannt und zugewiesen. Wenn Sie dabei sind, Ihr Foto im persönlichen
Profil auszuwechseln, ist das MIME-Typ-Feld auf den MIME-Typ des letzten
hochgeladenen Bildes gesetzt. Wenn das neue Bild einen anderen MIME-Typ
hat, z.B. .gif statt .jpeg, vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen
MIME-Typ des neuen Bildes auswählen. Das kann natürlich auch später noch
korrigiert werden, z.B. mit der Aktion Ändern
Typ
für das Bilddokument in Ihrem persönlichen Arbeitsbereich.
Hinweis: Sie können Ihr Bild im persönlichen Profil auch dadurch austauschen, dass Sie das entsprechende Bilddokument in Ihrem persönlichen Arbeitsbereich ersetzen. Selbst wenn Sie das hochgeladene Bild in Ihrem persönlichen Arbeitsbereich löschen, wird das entsprechende Bild wegen des Zugriffsrechts für alle Benutzer immer noch auf Ihrer persönlichen Info-Seite angezeigt.
Mit der ‚Ortszeit‘ können Sie die Zeitzone setzen, in der Sie sich gerade befinden. Alle Zeitangaben an der BSCW-Benutzerschnittstelle, z.B. die Zeitpunkte von Ereignissen, werden an diese persönliche Einstellung angepasst. Standardmäßig ist als Zeitzone die Zeitzone Ihres BSCW-Servers gesetzt. Wenn Sie keine Zeitzone ausgewählt wählen, können Sie Ihre lokale Zeitzone in den Feldern ‚Stunde‘ und ‚Minute‘ angeben (der Wert im letzteren Feld sollte 0 oder 30 sein). Bei jeder anderen Auswahl der Zeitzone werden Eingaben in diesen Feldern ignoriert.
Text, den Sie im Feld ‚Weitere Informationen‘ eingeben, wird in Adressbüchern und auf den Mitgliedsseiten Ihrer Arbeitsbereiche als zusätzliche Beschreibung unter Ihrem persönlichen Eintrag angezeigt. Hier können Sie auch HTML-Text eingeben (muss mit <P> anfangen), der von BSCW so umgesetzt wird, dass er von Browsern interpretiert wird. So können Sie hier beispielsweise Text mit einem Verweis auf die Web-Seiten Ihrer Organisation oder Abteilung eingeben, was im Feld ‚Organisation‘ der Registerkarte ‚Persönliche Daten‘ nicht möglich ist.
Hier können Sie Ihren öffentlichen Schlüssel für Verschlüsselung und digitale Signatur von Dokumenten im Rahmen der Benutzung von BSCW Desktop angeben. Einzelheiten enthält die Online-Hilfe von BSCW Desktop (dieses Programm kann über Optionen Einstellungen im oberen Menü installiert werden). Diese Registerkarte erscheint nur, wenn die Unterstützung von Speicherung und Austausch von Schlüsseln für das Verschlüsselungsverfahren für Ihren BSCW-Server freigeschaltet ist.
Wählen Sie die Datei mit dem öffentlichen Schlüssel, indem Sie die Schaltfläche [Browse...] bzw. [Durchsuchen...] verwenden, oder geben Sie im Feld ‚Lokale Datei‘ den vollständigen Pfad an. Wahlweise können Sie einen Namen und eine Beschreibung des Schlüssels angeben.
Hier können Sie Informationen eingeben, die es anderen Benutzern erleichtert, mit Ihnen in Kontakt zu treten (Online-Verzeichisse, Aufsetzen von Computerkomferenzen, Instant Messaging). Die Einzelheiten werden ausführlich in 6.1.1 „Persönliche Kommunikationsdaten behandelt.